Kurzportrait unseres Vereins

Gründungsjahr: 1482

Mitglieder: ca. 360

Festturnus: Schützenfest im jährlichen Wechsel mit einem Schützentag, jeweils am ersten Wochenende nach Pfingsten

Historie:1482 - erste urkundliche Erwähnung; Landesherr stiftet eine Tonne Bier zum Papageienschießen / 1660 - Erstes Vogelschießen nach dem 30-jährigen Krieg / 1757 - Fürstbischof Clemens August überreicht denStadtlohner Schützen eine Fahne / 1833 - Wiederbegründung desBürgerschützenvereins als „Allgemeines Bürgerschützenkorps St.Hubertus Stadtlohn" / 1865 - Umbenennung in „Bürgerschützenkorps St.Georgius" Stadtlohn / 1900 - Gründung einer Hauptwache nachpreußischem Vorbild / 1914 - Bau einer Schützenhalle / 1921 - ErstesSchützenfest nach dem I. Weltkrieg / 1948 - Erster Schützentag nachdem II. Weltkrieg / 1982 - Jubiläum: 400 Jahre Bürgerschützen - 225Jahre Fahnenweihe / 2000 - Jubiläum: 100 Jahre Hauptwache / 2007 -Jubiläum: 525 Jahre Bürgerschützen - 250 Jahre Fahnenweihe / 2009 -1. Stadtlohner City-Oktoberfest / 2012 - 63. Westfälischer Schützentagin Stadtlohn / 2015 - Zeltschützenfest im Losbergpark / 2016 -Oktoberfest in der Berkelarena 2023 - Zeltschützenfest Wenning Hof

Schützenfestablauf:

Donnerstag: Zeltaufbau

Freitag: Kaffeetrinken der Damen, Vogelschießen

Samstag: Festgottesdienst, Großer Zapfenstreich, Krönungsball

Sonntag: Totenehrung, Parade, Frühschoppen

Montag: Gemeinsamer Frühschoppen (Damen u. Herren)

Schützentagablauf:

Freitag: Großer Zapfenstreich / Dämmerschoppen

Sonntag: Frühschoppen

Besonderheiten / Sonstiges: Vier Kompanien (Eschtor, Mühlentor, Dufkamptor, Hauptwache), sowie Reiterkorps (Adjutanten) und Fahnenkorps

Besondere Ereignisse und Feierlichkeiten: Kloatschmitten der Kompanie Mühlentor am 3. Samstag im Januar, Ausritt der Adjutanten im Mai, Bataillonsabend (jährlich) und Bataillonsschießen (2. jähriger Turnus) imFrühjahr,Generalversammlung im Herbst